
Bildquelle: simona pavan / Shutterstock.com
Die Mazaripalme (Nannorrhops ritchiana) ist eine typische Fächerpalme und stammt aus den mittleren Osten. Sie gilt als robust, ist aber entgegen anderen Spezies eher klein, da sie höchstens um die 8 Meter groß wird. Sie wird auch hierzulande als Solitärpflanze und Kübelpflanze geliebt und kann als Blattschmuckpflanze manchen Wintergarten verschönern. Sie ist nicht allzu pflegeintensiv und daher auch für den privaten Haushalt geeignet, wenn kein „Palmenexperte“ zur Verfügung steht.
- Typische Fächerpalme
- Sehr dekorativ
- Verhältnismäßig kleinwüchsig
- Nicht zu pflegeintensiv
Mazaripalme – unsere Empfehlung
Sie möchten nicht lange rumsuchen sondern direkt ein gutes Angebot für die Mazaripalme bekommen von einem vertrauenswürdigen Verkäufer? Dann schauen Sie, die folgende Mazaripalme ist günstig und hat von Käufern eine sehr gute Qualitätsbewertung erhalten.
- Nannorrhops Ritchiana, Mazaripalme
Winterhärtesten Palmen der Welt
Nannorrhops Ritchiana, die Mazaripalme ist eine der... - Ihre klimatischen Anforderungen sind Hitze, Trockenheit, Wind und Kälte. Die Nannorrhops Ritchiana wird an verschiedenen Orten der Welt, wie in den...
- Im Winter kann sie Temperaturen bis zu Minus 20, gesagt wird auch bis Minus 27ºC vertragen. Allerdings ist dafür die Vorraussetzung, ein trockener...
- Oft bildet Nannorrhops Ritchiana wie auch Chamaerops Humilis Ausläufer.
- Unsere Mazaripalmen-Empfehlung
- Die Mazaripalme – Fakten
- Herkunft der Mazaripalme
- Idealer Standort der Mazaripalme
- Pflege der Mazaripalme
- Welches Substrat bevorzugt die Mazaripalme?
- Die Mazaripalme richtig umpflanzen
- Gießen und Düngen der Mazaripalme
- Kürzen und Vermehren der Mazaripalme
- Überwintern der Mazaripalme
- Krankheiten und Schädlinge der Mazaripalme
- Top Angebote zur Mazaripalme
- Videos zur Mazaripalme
Inhaltsverzeichnis
Die Mazaripalme – Fakten
Lichtbedarf | |
Winterfestigkeit | |
Pflegebedarf |
Fazit: Die Mazaripalme darf bis zu 0 Grad kalt stehen und auch bei niedrigen Temperaturen überwintern. Je mehr Licht sie bekommt, um so besser gedeiht sie; ansonsten ist ihr Pflegebedarf eher mäßig.
Herkunft der Mazaripalme
Die Mazaripalme ist im Mittleren Osten heimisch und auch in Arabien.
Die Halbwüsten der genannten Gegenden sind ihre liebsten Wuchs-und Standorte.
Der Süden Irans und der Westen Pakistans sind für diese Palmenart bekannt. Auch in den südlichen Gefilden Afghanistans ist sie anzutreffen – überall dort, wo der Grundwasserspiegel nicht zu tief liegt.
Über 1.500 Meter Höhenmeter trifft man die Mazaripalme nicht mehr an – außerdem mag sie die subtropischen Küstenregionen nicht, sondern findet sich eher dort, wo Oasen und Wasserläufe nahe gelegen sind.
- Im Mittleren Osten zu Hause
- Mag hohe Grundwasserspiegel
- Wächst gut in der Nähe von Wasserläufen und Oasen
- Ist nur bis zu 1.500 Höhenmetern anzutreffen
Standort der Mazaripalme
Eine Mazaripalme steht in unseren Breiten im Sommer gern im Freien, wo sie auch ausgepflanzt werden kann, wenn sie im Winter den richtigen Schutz bekommt. Ansonsten ist sie als Kübelpflanze willkommen.
Der Standort sollte möglichst hell oder sogar vollsonnig sein, wobei er gern geschützt liegen kann.
Wird die Palme im Winter ins Haus geholt und bekommt wenig Licht, so muss sie im Frühjahr erst wieder an einen sonnigen Standort gewöhnt werden. Ansonsten kommt es zu braunen Blattverfärbungen durch Verbrennen. Die Gewöhnungsphase sollte ein bis zwei Wochen an einem halbschattigen Platz erfolgen.
- Helligkeit und Sonne
- Überwintern draußen oder im Haus bei möglichst viel Helligkeit
- Bei Überwinterung im Haus Gewöhnungsphase an die Sonne
Pflege der Mazaripalme
Die Mazaripalme kommt mit relativ wenig Pflege aus. Allerdings stellt sie ein paar Ansprüche, wie die o.g. Sonne, auf die man besser eingehen sollte.
Mit der Zeit bilden sich am Stamm verdorrte Blätter, die man entfernen kann. Etwa 2-3 cm des Blattstieles sollten dafür am Stamm verbleiben.
Da die Blattkronen dieser Palme nur einmal blühen und danach absterben, werden diese nach der Blüte entfernt.
- Sonnig stellen
- Verdorrte Blätter und Blattkronen entfernen
Substrat der Mazaripalme
Sehr gern steht die Mazaripalme in sandigen bis lehmigen Böden. Dazu sollte man möglichst Blähton oder Kies geben. Da die Palme gern belüftetes, leichtes Substrat hat, sind Humus-Mischungen nicht so ideal, denn diese sacken zusammen und engen die Wurzeln ein. Fertiges Palmengemisch ist gut geeignet, da es diese Vorlieben berücksichtigt.
- Substrat muss gut belüftet sein
- Möglichst mit Kies oder Ähnlichem durchsetzen
- Sand und Lehm sind im Substrat willkommen
- Premium Palmenerde, Kultur-Substrat zum Ein- und Umpflanzen von Palmen aus: Naturton, Humus, Lavagestein, Hochmoortorf, kohlensaurerm Kalk,...
- Frische Abfüllung im Klarsichtbeutel nach aktuellster Rezeptur.
- Beste Rohstoffe und Dünger für ein ausgewogenes und kräftiges Wachstum.
- PROFI LINIE - Die Pflanzerden, Blumenerden und Kultursubstrate aus dem Profibereich.
Umpflanzen der Mazaripalme
Wird der Topf zu eng, wird die Mazaripalme umgetopft, wofür die beste Zeit im Frühling ist. Die alte Erde wird dabei entfernt und durch Neue ersetzt.
Zeigen sich an der Erdoberfläche Wurzeln, ist es höchste Zeit zum Umtopfen.
- Ersetzen alter Erde durch neue Erde
- Ideale Zeit ist der Frühling
- Wegen der Pfahlwurzeln empfehlen sich hohe, schmale Gefäße
Gießen und Düngen der Mazaripalme
Die Mazaripalme möchte zwischen Frühling und Herbst gleichmäßig feucht gehalten werden. Die obere Schicht der Erde soll ein wenig abgetrocknet sein, ehe man erneut gießt. Je nach Topfgröße und Temperatur dauert dies unterschiedlich lang. Im Winter jedoch wird die Wassergabe eingeschränkt. Das Substrat soll dann vor dem nächsten Gießen fast komplett trocken sein. Ideal sind zimmerwarmes und abgestandenes Wasser.
- Gießen nach Bedarf
- Palme will immer feucht gehalten werden
- Im Winter verhalten gießen
- Optimale Aufnahme der Nährstoffe über die Wurzeln oder auch Blattmasse.
- Schnelle Verfügbarkeit für die Pflanze durch effektivste Komplexverbindungen.
- NEUER HIGHTECH DÜNGER. Sehr ergiebiges und sehr effektives Düngerkonzentrat. Inhalt 250ml
- Je nach Pflanzenart und Zustand sind 250ml Düngerkonzentrat ausreichend für 60-125 Liter fertigen Flüssigdünger!
Kürzen und Vermehren der Mazaripalme
Ein Bodentrieb, der schon Wurzeln getrieben hat, wird vorsichtig abgeschnitten und in leicht angefeuchteter Erde in einen eigenen Topf gesetzt. Der Standort sollte bis zum Austrieb hell aber nicht voll sonnig sein. Die Erde hält man feucht aber nicht nass, und wenn sich die ersten Spitzen zeigen, wird der Trieb behandelt wie eine ausgewachsene Palme.
Auch eine Aussaat ist zur Vermehrung möglich. Dies erfolgt im Frühjahr bei über 20 Grad Celsius.
Normalerweise wird von der Palme nichts abgeschnitten, vor allem nicht die Spitze, da dies der einzige Vegetationspunkt ist. Braune Blätter werden entfernt; allerdings erst, wenn diese völlig trocken sind.
- Vermehrung durch Saatgut oder Bodentriebe
- Palme wird üblicherweise nicht gekürzt, nur trockene Wedel abschneiden
Überwintern der Mazaripalme
Die Mazaripalme wird von Oktober bis März im Innenraum weiterkultiviert. Sie hat dort weniger Licht, als sie eigentlich haben muss, und sollte deshalb kühl stehen. Zwischen null und zehn Grad sind ideal. Dennoch sollte darauf geachtet werden, dass der Topf möglichst hell stehen kann. Düngergaben erfolgen im Winter nicht.
Beginnt sie im Frühling mit dem Neuaustrieb, wird wieder mehr gegossen und auch regelmäßig gedüngt.
- Winterruhe in einem Raum mit Temperaturen im kühlen, geheizten Bereich
- Bei Überwintern im Garten nur mit Winterschutz
- Wenig gießen und nicht düngen während des Winters
Krankheiten und Schädlinge der Mazaripalme
Trockenheit kann die Mazaripalme sehr übel nehmen, sowohl im Sommer als auch im Winter, wenn ihr trockene Heizungsluft das Leben schwer macht.
Die Folge ist der Befall mit Wollläusen oder Spinnmilben. Entgegentreten kann man dem mit Abbrausen und Besprühen mit laufwarmem Wasser.
Bei Befall hilft die Behandlung mit entsprechenden Mitteln aus dem Fachhandel.
- bei Trockenheit möglicher Befall mit Spinnmilben, Schildläusen oder Wollläusen
- Bekämpfung mit handelsüblichen Mitteln
Fazit zur Mazaripalme
Die Palme wird hierzulande gern im Garten gesehen. Sie gilt als bedingt winterhart und kann mit entsprechendem Schutz auch in Mitteleuropa draußen stehen. Besser ist es, sie als Kübelpflanze im Sommer draußen und im Winter drinnen zu halten. Die Pflege ist nicht allzu kompliziert und auch Schädlinge sind nicht zu befürchten, wenn man sich an die Pflegehinweise und vor allem das regelmäßige Gießen hält. Sie steht gern in der Sonne.
Top Angebote zur Mazaripalme
Die folgende Angebotsliste (echte Palmen, künstliche Palmen und Palmensamen) soll Rückschlüsse auf Beliebtheit und damit auch Qualität von Mazaripalmen bei einem großen Händler wie Amazon möglich machen, indem wir die beliebtesten und am besten bewerteten Mazaripalme in unserer Liste präsentieren. Für die Ermittlung unserer Bestenliste greifen wir auf verifizierte Verkaufszahlen und Kundenbewertungen von Amazon zurück. Die detaillierten Kundenbewertungen kommen von Amazon Kunden, die die Mazaripalme gekauft, getestet und dann entsprechend gut bewertet haben.
- Wir versenden mit den Samen eine detaillierte Aussaat- / Pflegeanleitung
- 1 Portion = 10 Samen
- Die Aussaat ist ganzjährig möglich
- Ist laut Literatur bis -26°C frosthart
- Nannorrhops Ritchiana, Mazaripalme
Winterhärtesten Palmen der Welt
Nannorrhops Ritchiana, die Mazaripalme ist eine der... - Ihre klimatischen Anforderungen sind Hitze, Trockenheit, Wind und Kälte. Die Nannorrhops Ritchiana wird an verschiedenen Orten der Welt, wie in den...
- Im Winter kann sie Temperaturen bis zu Minus 20, gesagt wird auch bis Minus 27ºC vertragen. Allerdings ist dafür die Vorraussetzung, ein trockener...
- Oft bildet Nannorrhops Ritchiana wie auch Chamaerops Humilis Ausläufer.
- frosthart bis -26°C
- Sie erhalten 5 Samen
- Sie erhalten zusammen mit den Samen eine detaillierte Aufzucht-/Pflegeanleitung.
- Die Aussaat kann ganzjährig erfolgen.
- Nannorrhops ritchiana „Mazari Palm“ Hardy! - 10 Samen
- Wir verkaufen nur Samen, nur als Referenz angegebenes Bild
- Samen Enthält 1 Satz Packung
- Versand international bereitstellen
- Samen von überragender Qualität
- Für Menschen, die Pflanzen selbst pflanzen, die Pflanzgenüsse genießen kÃnnen
- Sie kÃnnen es als Heimdekoration verwenden und Ihren Garten oder Ihr Haus begrünen
- Aufgrund unterschiedlicher ComputerauflÃsungen kann es zu Farbverzerrungen kommen.
- Die Nannorrhops Ritchiana (Mazari-Palme) ist eine der kälteverträglichsten Schirmpalmen der Welt. Sie ist bis zu -26 Grad frosthart.
- Diese Pflanze ist eine von den ganz wenigen Palmenarten die sich verzweigen kann.
- Der Stamm kann bis zu 30cm Durchmesser erreichen.
- Die Blätter sind blau bis blau-grün und weit eingeschnitten.
- Samen von überragender Qualität
- Für Menschen, die Pflanzen selbst pflanzen, die Pflanzgenüsse genießen kÃnnen
- Sie kÃnnen es als Heimdekoration verwenden und Ihren Garten oder Ihr Haus begrünen
- Aufgrund unterschiedlicher ComputerauflÃsungen kann es zu Farbverzerrungen kommen.
- Samen von überragender Qualität
- Für Menschen, die Pflanzen selbst pflanzen, die Pflanzgenüsse genießen kÃnnen
- Sie kÃnnen es als Heimdekoration verwenden und Ihren Garten oder Ihr Haus begrünen
- Aufgrund unterschiedlicher ComputerauflÃsungen kann es zu Farbverzerrungen kommen.
- Packung Enthält einen Satz Samen
- KEIM SEEDS PLATFIRM-5 Samen von Nannorrhops ritchiana Z2504 (Mazari Palm)
- Internationaler Versand
- Das Bild ist nur ein Hinweis auf die Art
- Packung Enthält einen Satz Samen
- KEIM SEEDS PLATFIRM-5 Samen von Nannorrhops ritchiana Mazari Palm
- Internationaler Versand
- Das Bild ist nur ein Hinweis auf die Art
Videos zu Mazaripalmen
Hinweis: Aktualisierung am 5.12.2019 über Amazon Product Advertising API. Daten und Preise können sich ggf. geändert haben. Über das Amazon.de Partnerprogramm verdienen wir Provisionen für qualifizierte Käufe.
Hinweis: